Wie heißt die deutsche Verfassung?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Grundgesetz
Die deutsche Verfassung heißt Grundgesetz.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Die deutsche Verfassung heißt Grundgesetz. Es wurde am 23. Mai 1949 verabschiedet und trat zunächst als provisorische Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Der Name “Grundgesetz” wurde bewusst gewählt, da es ursprünglich nur eine Übergangslösung für die Zeit bis zur Wiedervereinigung Deutschlands sein sollte. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde das Grundgesetz jedoch zur dauerhaften Verfassung des gesamten Landes.
Das Grundgesetz legt die grundlegenden Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Struktur des Staates fest. Es gliedert sich in mehrere Abschnitte, darunter die Grundrechte, die Freiheit und Gleichheit der Menschen sichern, sowie Regelungen zur Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative. Zudem regiert es das föderale System, das die Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern verteilt. Besonders bemerkenswert ist der Artikel 1, der den Schutz der Menschenwürde zum obersten Prinzip erklärt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Das Grundgesetz gilt als Grundlage der Demokratie, des Rechtsstaats und der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und wird durch das Bundesverfassungsgericht überwacht. Es genießt ein hohes Ansehen als Garant für Freiheit, Gerechtigkeit und Stabilität.
Quellen
- Wikipedia - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Volltext - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland