Welcher Physikerin gelang 1939 die theoretische Deutung der Kernspaltung?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Lise Meitner
Die Physikerin, der gemeinsam mit Otto Frisch im Jahr 1939 die theoretische Deutung der Kernspaltung gelang, war Lise Meitner.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Die Physikerin, der gemeinsam mit Otto Frisch im Jahr 1939 die theoretische Deutung der Kernspaltung gelang, war Lise Meitner. Sie war eine österreichische Physikerin und eine der herausragendsten Wissenschaftlerinnen ihrer Zeit. Zusammen mit Frisch, ihrem Neffen, trug sie entscheidend zum Verständnis der Kernspaltung bei, einem der bedeutendsten Durchbrüche in der Physik des 20. Jahrhunderts.
Der Hintergrund dieser Entdeckung lag in Experimenten, die von den Chemikern Otto Hahn und Fritz Straßmann durchgeführt wurden. Diese hatten beobachtet, dass Uran, nachdem es mit Neutronen beschossen wurde, in kleinere Mengen zerfiel. Hahn und Straßmann konnten jedoch die genaue Natur des Prozesses nicht vollständig erklären. Lise Meitner, die zu dieser Zeit in Schweden im Exil lebte, erkannte gemeinsam mit Otto Frisch die physikalische Erklärung dieses Phänomens: Es handelte sich um die Kernspaltung, bei der der Atomkern des Urans in zwei leichtere Kerne zerfällt und dabei enorme Mengen Energie freigesetzt werden.
Diese Erkenntnis basiert auf Albert Einsteins berühmter Formel, die zeigt, dass Masse in Energie umgewandelt werden kann. Meitner und Frisch erkannten, dass bei der Spaltung des Uran-Atoms eine kleine Menge der Masse in eine gewaltige Energiemenge umgewandelt wird. Dieser Prozess ist die Grundlage der Energiegewinnung in Kernkraftwerken, aber auch der zerstörerischen Kraft von Atomwaffen.
Lise Meitners Beitrag zur Kernspaltung wurde jedoch lange Zeit nicht in den Maßen anerkannt, wie es verdient gewesen wäre. Während Otto Hahn 1944 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Kernspaltung erhielt, blieb Meitner trotz ihrer entscheidenden Rolle unberücksichtigt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde ihre wissenschaftliche Leistung jedoch zunehmend gewürdigt, und sie gilt heute als eine der großen Pionierinnen der modernen Physik.