Welche Raketen wurden während des Zweiten Weltkriegs auf Usedom entwickelt?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
V2
Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf der Insel Usedom die V2-Rakete entwickelt.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf der Insel Usedom die V2-Rakete entwickelt – die weltweit erste ballistische Rakete, die in der Lage war, selbstständig ihr Ziel zu erreichen. Die Entwicklung fand im Heeresversuchsanstalt Peenemünde statt, einem streng geheimen militärischen Forschungszentrum der Wehrmacht. Unter der Leitung von Wernher von Braun arbeiteten dort Ingenieure und Wissenschaftler an neuartigen Raketentechnologien.
Die V2, offiziell “Vergeltungswaffe 2” genannt, sollte als Antwort auf alliierte Luftangriffe dienen und wurde ab 1944 eingesetzt, vor allem gegen Ziele in Belgien und Großbritannien, wie etwa London und Antwerpen. Die Rakete war über 14 Meter lang, erreichte eine Geschwindigkeit von über 5.000 km/h und traf ihr Ziel aus einer Höhe von rund 90 Kilometern. Trotz ihres technisch revolutionären Charakters verursachte die V2 enorme Zerstörungen und viele Todesopfer unter der Zivilbevölkerung.
Die Forschung an der V2 bildete später die Grundlage für die internationale Raumfahrt – sowohl in den USA als auch in der Sowjetunion griffen Wissenschaftler nach dem Krieg auf das Know-how aus Peenemünde zurück. Die Raketenentwicklung auf Usedom ist deshalb sowohl ein düsteres Kapitel der Militärgeschichte als auch ein technischer Meilenstein.