Wallartige Aufschüttung von Gesteinsmaterial prägen die Spreewald-Landschaft: Wie heißen die typischen Elemente?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Endmoränen
Die typischen Elemente, die die Landschaft des Spreewalds prägen, sind Endmoränen.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Die typischen Elemente, die die Landschaft des Spreewalds prägen, sind Endmoränen. Diese wallartigen Aufschüttungen von Gesteinsmaterial entstanden während der letzten Eiszeit durch die Bewegung und Ablagerung von Gletschern. Endmoränen sind Hügel oder Erhebungen aus glazialen Ablagerungen, die sich am Rand des Gletschers gebildet haben. Im Falle des Spreewalds wurden Endmoränen durch die Gletscher der Weichsel-Eiszeit geformt, die vor etwa 15.000 bis 20.000 Jahren das heutige Landschaftsbild prägten.
Diese Moränen sind nicht nur landschaftsprägend, sondern beeinflussen auch die Bodenbeschaffenheit und die Wasserverhältnisse im Spreewald. Sie sind oft mit einer fruchtbaren, lössreichen Bodenschicht bedeckt, die für die Landwirtschaft in der Region wichtig ist. Zudem bestimmen sie die Form und Struktur der Wasserläufe und Kanäle im Spreewald, die sich zwischen diesen Hügeln hindurchwinden und so die charakteristische Auenlandschaft mit ihren Feuchtgebieten und Fließgewässern schaffen.