Was ist Borderline?

Richtige Antwort auf die Quizfrage

psychische Störung

Borderline bezeichnet eine psychische Erkrankung, die offiziell als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bekannt ist.

Statistiken

Antworten

20986 gespielt 19649 richtig 1265 falsch 72 übersprungen

Ausführliche Antwort auf die Quizfrage

Borderline bezeichnet eine psychische Erkrankung, die offiziell als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bekannt ist. Diese Störung ist durch eine Instabilität in den Bereichen Emotionen, Beziehungen, Selbstbild und Verhalten gekennzeichnet. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben häufig intensive und wechselhafte Gefühle, die sich stark auf ihr tägliches Leben auswirken können.

Hauptmerkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind:

  • Instabile Beziehungen: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft Schwierigkeiten, stabile Beziehungen aufrechtzuerhalten. Ihre Beziehungen können von idealisierenden Phasen zu extremen Enttäuschungen wechseln.
  • Stark schwankendes Selbstbild: Sie haben oft ein unsicheres und sich ständig veränderndes Selbstbild, was zu Schwierigkeiten bei der Selbstidentität führt.
  • Emotionale Instabilität: Personen mit dieser Störung erleben häufig extreme und wechselhafte Emotionen. Sie können sich schnell von einer Phase intensiver Freude in tiefe Traurigkeit oder Wut versetzen.
  • Impulsives Verhalten: Impulsive Handlungen, wie riskantes Verhalten, Substanzmissbrauch oder selbstverletzendes Verhalten, sind häufige Symptome. Diese Impulsivität kann oft zu Problemen in verschiedenen Lebensbereichen führen.
  • Ängste vor Verlassenwerden: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft große Angst vor dem Verlassenwerden und können extreme Maßnahmen ergreifen, um vermeintliches Verlassenwerden zu verhindern.
  • Gefühl der Leere: Sie berichten häufig von einem anhaltenden Gefühl der inneren Leere oder Langeweile.
  • Selbstverletzendes Verhalten: In einigen Fällen können selbstverletzendes Verhalten oder Suizidgedanken vorkommen, die oft Ausdruck tiefer emotionaler Schmerzen sind.

Die genauen Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind nicht vollständig geklärt, aber genetische, biologische und umweltbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit oder dysfunktionale familiäre Beziehungen können ebenfalls zur Entwicklung dieser Störung beitragen.

Die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung umfasst oft eine Kombination aus Psychotherapie und, in einigen Fällen, medikamentöser Behandlung. Eine weitverbreitete Therapieform ist die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), die speziell für die Behandlung dieser Störung entwickelt wurde. DBT hilft, emotionale Regulierung, zwischenmenschliche Fähigkeiten und Achtsamkeit zu verbessern. Auch andere therapeutische Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder psychodynamische Therapie können hilfreich sein.

Die Unterstützung durch Fachleute und ein starkes Unterstützungssystem kann den Betroffenen helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Quellen

  1. Wikipedia - Borderline-Persönlichkeitsstörung

Quizfrage in diesen Quiz

Quizze zu Thema: Buchstabe B, Was ist das?, Sprache