Sie fand 1841 in Preußen noch statt: Welche war eine Hinrichtungsform des Mittelalters und der Frühen Neuzeit?

Richtige Antwort auf die Quizfrage

Rädern

Eine der bekanntesten Hinrichtungsformen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die in Preußen bis 1841 noch stattfand, ist das Rädern.

Statistiken

Antworten

68342 gespielt 61742 richtig 6110 falsch 490 übersprungen

Ausführliche Antwort auf die Quizfrage

Eine der bekanntesten Hinrichtungsformen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die in Preußen bis 1841 noch stattfand, ist das Rädern. Diese brutale Bestrafungsmethode diente nicht nur der Vollstreckung von Todesurteilen, sondern auch der Abschreckung der Bevölkerung.

Beim Rädern wurde der Verurteilte an ein großes Holzwagenrad gebunden. Der Scharfrichter zerschmetterte mit einem Rad oder einer schweren Keule die Gliedmaßen des Opfers, indem er wiederholt darauf einschlug. Die Knochen wurden so gebrochen, dass sie sich um die Speichen des Rades wickelten, was den Tod herbeiführte.

Das Rad selbst symbolisierte den “Radbruch”, einen langsamen und qualvollen Tod. Der Körper des Verurteilten wurde oft zur Abschreckung zur Schau gestellt, manchmal sogar auf einem Pfahl, um die Bevölkerung abzuschrecken. In einigen Fällen wurde der Verurteilte zuerst getötet, bevor er gerädert wurde. Dies wurde als “Gnadenstoß” betrachtet. Die Schwere der Bestrafung konnte variieren, je nachdem, wie viele Schläge der Verurteilte erhielt oder in welcher Reihenfolge diese erfolgten.

Das Rädern wurde vor allem bei schweren Verbrechen wie Mord, Raub oder Verrat angewendet. Mit der Zeit und der Aufklärung wuchs der Widerstand gegen diese grausame Praxis. Das Rädern als Hinrichtungsform wurde in Preußen schließlich 1841 abgeschafft, als humanere Ansichten über Bestrafung und Strafrechtssysteme an Bedeutung gewannen. Die Abschaffung war Teil eines größeren Trends in Europa, der im 19. Jahrhundert zu einer Abkehr von brutalen und öffentlichen Hinrichtungen führte.

Quellen

  1. Wikipedia - Rädern

Quizfrage in diesen Quiz

Quizze zu Thema: Technik, Verbrechen, 19. Jahrhundert