Was ist eine Landform und Bodenart an nordwestdeutschen Küsten?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Marsch
An den nordwestdeutschen Küsten findest du eine typische Landform und Bodenart, die als Marsch bezeichnet wird.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
An den nordwestdeutschen Küsten findest du eine typische Landform und Bodenart, die als Marsch bezeichnet wird. Marschland entsteht durch die Ablagerung von feinem Schlamm und Schlick, den das Meer bei Flut mitbringt und bei Ebbe zurücklässt. Diese fruchtbaren Böden bilden sich vor allem hinter Deichen und in ehemaligen Überschwemmungsgebieten – vor allem an der Nordseeküste.
Marschböden bestehen meist aus Ton, Schluff und organischem Material. Sie sind nährstoffreich und deshalb ideal für Landwirtschaft, insbesondere für den Anbau von Getreide und Futterpflanzen. Die Marsch ist flach, wasserreich und häufig von Entwässerungsgräben durchzogen. Ohne Schutzmaßnahmen wie Deiche wären diese Gebiete allerdings oft überschwemmt – darum spielt der Küstenschutz in den Marschregionen eine entscheidende Rolle.