Wie wurden meist muslimische Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Barbaresken-Korsaren
Im Mittelmeer wurden meist muslimische Kaperfahrer als Barbaresken-Korsaren bezeichnet.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Im Mittelmeer wurden meist muslimische Kaperfahrer als Barbaresken-Korsaren bezeichnet. Sie operierten vom 16. bis ins 19. Jahrhundert vor allem von den nordafrikanischen Küstenstädten aus – etwa Algier, Tunis oder Tripolis, die damals unter der Kontrolle des Osmanischen Reiches oder autonomer Herrscher standen. Die Barbaresken-Korsaren führten ihre Überfälle sowohl im Auftrag ihrer Staaten als auch auf eigene Rechnung durch.
Ziel war es, feindliche Schiffe zu kapern, Waren zu erbeuten und oft auch Besatzungsmitglieder als Sklaven zu verkaufen oder Lösegeld zu erpressen. Ihre Angriffe versetzten viele europäische Küstenregionen in Angst und Schrecken. Die Bezeichnung “Barbaresken” leitet sich von der sogenannten Barbareskenküste ab – ein Begriff, den Europäer für die nordafrikanische Mittelmeerküste verwendeten.