Wie werden manipulierte Medieninhalte bezeichnet, die mithilfe von KI so verändert wurden, dass sie täuschend echt wirken?
Richtige Antwort auf die Quizfrage
Deepfake
Manipulierte Medieninhalte, die täuschend echt wirken, werden oft als “Deepfakes” bezeichnet.
Statistiken
Antworten
Ausführliche Antwort auf die Quizfrage
Manipulierte Medieninhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) so verändert werden, dass sie täuschend echt wirken, werden oft als “Deepfakes” bezeichnet. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern “deep learning” und “fake” zusammen und beschreibt eine Technologie, bei der KI-Algorithmen verwendet werden, um Audio-, Video- oder Bildinhalte zu erzeugen oder zu verändern. Deepfakes sind in der Lage, Gesichter oder Stimmen zu tauschen, Bewegungen zu imitieren oder sogar komplette Szenen zu kreieren, die scheinbar authentisch wirken.
Die Technik nutzt Deep-Learning-Modelle, die auf großen Mengen an Daten trainiert werden, um realistische Inhalte zu produzieren. Durch diese Manipulationen können falsche Informationen verbreitet, Prominente oder Politiker in kompromittierenden Situationen gezeigt oder in sozialen Medien schädliche Fake News verbreitet werden. Trotz der erschreckend realistischen Ergebnisse ist es oft schwer, mit bloßem Auge zu erkennen, ob ein Medieninhalt manipuliert wurde.
Das Problem von Deepfakes liegt in ihrer potenziellen Missbrauchbarkeit. Sie können das Vertrauen in digitale Medien stark erschüttern und auch zu ernsthaften politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Problemen führen. Deshalb wird intensiv daran gearbeitet, Methoden zur Erkennung von Deepfakes zu entwickeln und deren Verbreitung einzudämmen.