In einer der 20 Quizfragen am Montag geht es um ein Wort, das dir bestimmt schon begegnet ist. In Gesprächen über Mode , Auftreten oder Geschmack taucht es oft auf: Was bedeutet unprätentiös? Du hörst es in Restaurantkritiken, Modeblogs oder wenn jemand das Verhalten einer Person beschreibt. Wer so wirkt, zeigt sich bodenständig, locker, nahbar. Ein unprätentiöser Stil verzichtet auf große Show, teure Inszenierung oder künstliche Wirkung. Vielleicht kennst du einen Menschen im Freundeskreis, der genau so rüberkommt. Weißt du die passende Definition?
Teste täglich dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
Kannst du auch folgende Quizfrage beantworten: Was ist ein Neuntöter? Der Begriff klingt wie aus einer mystischen Geschichte. Dabei steckt dahinter ein Wesen, das für sein spezielles Jagd- und Lagerverhalten bekannt ist. Es trägt seinen Namen, weil es seine Beute nicht sofort verzehrt, sondern aufspießt und an einem sicheren Ort bevorratet. Früher entstand daraus der Eindruck, es sammele erst mehrere Opfer, bevor es sich bedient. Der Ausdruck wirkt dramatisch, beschreibt aber vor allem eine sehr praktische Methode der Vorratshaltung.
Von der Natur wechseln wir in einer der 20 Quizfragen am Montag zur Musik , um auch in diesem Bereich dein Allgemeinwissen zu trainieren. Und zwar geht es um einem Mann, der die deutsche Musiklandschaft wachgerüttelt hat: Welcher deutscher Komponist der Moderne provozierte mit neuen Klängen, was ihm den Ruf des “Bürgerschrecks” einbrachte? Er brach radikal mit traditionellen Hörgewohnheiten, setzte auf experimentelle Klangerlebnisse und forderte das Publikum bewusst heraus. Seine Werke lösten Entsetzen, Begeisterung, Diskussionen und Kopfschütteln zugleich aus. Konzerte mit ihm gerieten zu gesellschaftlichen Ereignissen, manche verließen den Saal, andere sprachen noch Wochen darüber. Wenn du gern moderne Klassik hörst oder dich an den Musikunterricht erinnerst, sollte dieser Name klingeln.
In diesem Quiz wollen wir auch von dir wissen, wie in Südwestdeutschland ein Dachboden auch genannt wird. Es geht um jenen Ort über der Wohnung, an dem sich Kisten stapeln, alte Schätze lagern und du beim Aufräumen nostalgisch wirst. In einigen Regionen existiert dafür ein kurzer, mundartlicher Begriff, der sofort ein Heimatgefühl auslöst. Wer schon einmal in Baden-Württemberg oder Teilen Bayerns unterwegs war, hat ihn bestimmt gehört. Er klingt gemütlich, ein bisschen knuffig und passt perfekt zu knarzenden Holzbalken und dem Duft von altem Holz.
Hol dir deine Portion Scharfsinn mit 20 Quizfragen am Montag – teste jetzt dein Allgemeinwissen!
03. November 25, 15:18 – Ines Walk