Neue Teekesselchen bringen sofort Schwung in deinen Kopf, weil sie dich dazu bringen, Wörter neu zu betrachten. Während du rätselst, setzt du Bedeutungen zusammen, trennst sie wieder, folgst falschen Fährten und spürst am Ende doch die richtige Lösung auf. Genau diese Mischung aus Wortgefühl, Aufmerksamkeit und spielerischem Denken macht den Reiz aus. Du jagst nicht nur nach Antworten: Du entdeckst, wie vielseitig unsere Sprache funktioniert. Und genau deshalb hält dieses Quiz 11 frische Beispiele bereit, die dich herausfordern.
Teste täglich dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
Du begegnest im Quiz einem Begriff, der gleich zwei völlig unterschiedliche Welten verbindet. Die erste Bedeutung führt dich ins Glücksspiel : Dort entscheidet ein unscheinbarer, zufällig gezogener Zettel über Gewinn oder Verlust. Die zweite Bedeutung geht tiefer, sie beschreibt ein Schicksal, das du nicht beeinflusst. Zwei Bedeutungen, ein Wort. Und du entscheidest, ob du den richtigen Begriff findest. Achte genau darauf, was beide Bedeutungen verbinden, und trau deiner Intuition.
Weiter geht es mit einem Teekesselchen, das in Mythen gigantische Kräfte besitzt. In Geschichten speit dieses Wesen Feuer, bewacht Schätze und gilt als nahezu unbesiegbar. Gleichzeitig taucht der gleiche Begriff in der Umgangssprache auf, allerdings mit ganz anderem Tonfall: Eine Frau, die besonders bösartig oder launisch auftritt, bekommt denselben Ausdruck verpasst. Dieses Teekesselchen zeigt dir eindrucksvoll, wie extrem Sprache zwischen Fantasie und Alltag springen kann.
Außerdem nehmen wir dich in diesem Quiz mit in die Welt der Kunst . Du suchst ein Wort, das sowohl eine Handlung beschreibt als auch eine sehr spezielle Darstellungsform. Auf der einen Seite geht es um etwas, das du tust, wenn du bewusst tätig wirst. Auf der anderen Seite steht eine künstlerische Abbildung des nackten menschlichen Körpers, die seit Jahrhunderten zu den klassischen Motiven gehört. Dieses Teekesselchen fordert besonders deine Fähigkeit heraus, abstrakte und konkrete Bedeutungen miteinander zu verknüpfen.
Teekesselchen zu knacken, fühlt sich deshalb so gut an, weil du beim Rätseln ständig kleine Erfolgsmomente erlebst. Du setzt Hinweise zusammen, entlarvst doppelte Bedeutungen und spürst diese Mischung aus Erkenntnis-Effekt und Stolz, wenn alles plötzlich Sinn ergibt. Dazu kommt: Je mehr du spielst, desto schneller erkennst du Muster, desto leichter lassen sich Begriffe herleiten und desto motivierter gehst du in die nächste Runde.
Aktuell warten bereits 549 Teekesselchen in unserer Datenbank darauf, dass du sie ausprobierst. Auf der Teekesselchen-Themenseite findest du alle gesammelt und bereit, von dir geknackt zu werden. Sobald du die heutigen Rätsel gelöst hast, springst du einfach weiter zu den nächsten. Jedes Quiz fordert dich anders heraus, jede Lösung bringt ein kleines Erfolgserlebnis. Also los: Zeig, wie gut du zweideutige Wörter entschlüsselst und wie viele neue Teekesselchen du heute meisterst.
Klick dich ins Quiz und löse die neuen Teekesselchen schneller als alle anderen!
25. November 25, 09:12 – Ines Walk