Die Schlacht um Stalingrad zählt zu den entscheidendsten Auseinandersetzungen des gesamten Zweiten Weltkriegs . Für die deutsche Wehrmacht markierte sie eine katastrophale Niederlage, deren Schockwellen das gesamte Dritte Reich erschütterten. Merke dir zwei besonders wichtige Daten: Am 23. November 1942 schloss sich der Ring der Roten Armee um die deutsche 6. Armee bei Stalingrad, was zur Einkesselung führte. Am 2. Februar 1943 kapitulierte schließlich die gesamte 6. Armee, ein Symbol für das Scheitern der deutschen Ostoffensive. In diesem Geschichtsquiz kannst du beweisen, was du sonst noch über eine der wichtigsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges weißt und deine Kenntnisse in Militärgeschichte beweisen.
Viele andere Quiz für besseres Allgemeinwissen!
Wir testen dein historisches Allgemeinwissen mit der Frage: Wer kommandierte die 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad 1942? Es war ein hochrangiger General, der die Oberbefehlshaberrolle der zentralen Angriffstruppe innehatte und sich bis zum Schluss Hitlers Befehlen beugen musste, keinen Ausbruch zu wagen. Seine Kapitulation war die erste eines deutschen Feldmarschalls in der Geschichte, denn Hitler hatte ihn demonstrativ noch kurz zuvor befördert, um ihn zum Weiterkämpfen zu motivieren.
Auf der anderen Seite des Schlachtfeldes stand eine verbissene und zähe sowjetische Verteidigung. Der Kampf um Stalingrad war oft ein Nahkampf um Ruinen, Keller und Fabrikanlagen, den die sowjetischen Soldaten mit unfassbarer Härte führten. Weißt du, wer die Verteidigung Stalingrads auf sowjetischer Seite übernahm? Der Kommandeur war für die 62. Armee zuständig und wurde zum Inbegriff des sowjetischen Widerstandswillens. Seine Soldaten verteidigten die Stadt, obwohl sie oft technisch und zahlenmäßig unterlegen waren, bis schließlich die Großoffensive der Roten Armee, die Operation Uranus, die Wehrmacht einkesselte.
Die Dimensionen dieser Schlacht sind unvorstellbar. Sie forderte auf beiden Seiten Millionen Opfer, Gefallene, Verwundete und Gefangene. Wir stellen dir im Geschichtsquiz deshalb eine weitere Frage: Wie lange dauerte die Schlacht um Stalingrad insgesamt? Bedenke, der offizielle Beginn wird meistens auf Mitte Juli 1942 datiert, während das Ende mit der Kapitulation der letzten deutschen Truppen im Februar 1943 feststeht. Du kannst dir ausrechnen, dass sich der Kampf über viele Monate hinzog und die Stadt in ein Trümmerfeld verwandelte.
Die politische Bedeutung der Niederlage in der Schlacht von Stalingrad kann kaum überschätzt werden. Sie gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Nachdem der deutsche “Blitzkrieg” gegen die Sowjetunion bereits 1941 gescheitert war, zerschlug die Katastrophe von Stalingrad endgültig die Illusion vom deutschen Endsieg im Osten. Die Initiative ging unwiderruflich an die Rote Armee über, die fortan an allen Fronten auf dem Vormarsch war. Die Symbolik von Stalingrad als Ort des unbezwingbaren Widerstands stärkte nicht nur die Moral der Sowjetunion und der Alliierten, sondern wirkte auch in Deutschland als gewaltiger Schock, der die Propaganda vom schnellen Sieg in den Grundfesten erschütterte und zum Aufruf des “Totalen Krieges” führte. Die Niederlage besiegelte das Ende von Hitlers Träumen einer Herrschaft über Osteuropa.
Klicke dich ins Geschichtsquiz und meistere die Fragen zur Schlacht von Stalingrad!
23. November 25, 09:17 – Ines Walk