Heinrich von Kleist, geboren am 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder) und gestorben am 21. November 1811 am Wannsee bei Berlin, gehört zu den wichtigsten Gestalten der deutschen Literatur. Sein Leben war kurz, seine Wirkung gewaltig. Zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen klarer Logik und emotionalem Chaos: Kleist bewegt sich in Extremen. Wer sein Denken, seine Figuren und seine Sprache wirklich versteht, der begreift ein Stück deutscher Literaturgeschichte. Genau das fordert dieses Kleist Quiz heraus: Wie gut kennst du das Werk und das Leben des rastlosen Dichters?
Teste täglich dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
Wer über Heinrich von Kleist spricht, muss sich zuerst mit der literarischen Epoche beschäftigen, der er zugerechnet wird. Denn Kleist ist schwer einzuordnen. Er passt nicht recht in die Schubladen seiner Zeit. Zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik schrieb er eigenwillige, zerrissene Texte, die sich keinem Stil völlig unterwerfen. Seine Figuren sind Getriebene, seine Sprache scharf und emotional zugleich. Wer also weiß, welcher Epoche Kritiker ihn heute meist zuordnen, hat ein Gespür für Kleists Sonderstellung. Vielleicht hilft dir dein Wissen über seine Zeitgenossen – Goethe , Schiller oder Novalis – auf die richtige Spur.
Eine seiner stärksten Frauenfiguren erschuf Kleist mit Penthesilea. In diesem Trauerspiel prallen Leidenschaft und Vernunft unaufhaltsam aufeinander. Penthesilea verkörpert die wilde, unbeugsame Kraft einer Frau, die lieben will und zugleich an ihren eigenen Gesetzen scheitert. Wer sich in der griechischen Mythologie auskennt, hat hier einen klaren Vorteil. Aber Kleists Penthesilea ist mehr als nur eine Kriegerin. Sie ist Symbol für das, was Kleist zeitlebens beschäftigte: der Konflikt zwischen Gefühl und Ordnung, zwischen Begehren und Kontrolle. Erkennst du, wer Penthesilea ist?
Doch so intensiv seine Texte heute gelesen werden, zu Lebzeiten war das anders. Heinrich von Kleist war seiner Zeit weit voraus. Seine Sprache verstörte, seine Themen irritierten. Die Kritik reagierte oft mit Unverständnis oder sogar Spott. Kaum ein Autor musste so sehr um Anerkennung ringen wie er. Wer also weiß, wie seine Zeitgenossen auf seine Werke reagierten, zeigt echtes Gespür für den literarischen Zeitgeist am Anfang des 19. Jahrhunderts . Damals war die Welt noch nicht bereit für die Wucht seiner Worte. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Dramatiker und Erzähler der deutschen Literatur.
Eine der letzten Fragen im Kleist Quiz führt uns von den großen Ideen hin zu einer ganz konkreten Stadt: In Baden-Württemberg gibt es einen Ort, der seinen Beinamen einer Kleist-Figur verdankt. Diese gesuchte Stadt nennt sich heute stolz Käthchenstadt. Sie feiert jedes Jahr das zarte, fast märchenhafte Drama um Liebe, Schicksal und Treue. Wer die Stadt erkennt, beweist Sinn für Kleists kulturelles Erbe, das bis heute in Deutschland lebendig ist.
Starte jetzt das Heinrich Kleist Quiz und entdecke deine literarische Seite!
18. Oktober 25, 09:15 – Ines Walk