In diesem Quiz warten 11 neue Teekesselchen auf dich. Das sind Wörter, die mindestens zwei völlig verschiedene Bedeutungen haben, aber gleich geschrieben und ausgesprochen werden. Klingt erstmal einfach? Dann unterschätze diese sprachlichen Chamäleons nicht! Denn sie verstecken ihre Doppeldeutigkeit oft hinter alltäglichen Begriffen, die du auf den ersten Blick gar nicht als Rätsel erkennst. Genau das macht den Reiz aus, und den Spaß! Das Spiel mit Teekesselchen funktioniert wie ein geistiges Jonglieren. Du brauchst Wortgefühl, Kreativität und die Fähigkeit, um die Ecke zu denken.
Viele andere Quiz für besseres Allgemeinwissen!
Das erste gesuchte Wort bezeichnet einen größeren Klumpen eines weichen Materials. Denk an etwas Zähes, Rundes, das du formen kannst, zum Beispiel Teig. Gleichzeitig steht dasselbe Wort aber auch für einen großen Geldbetrag, den du plötzlich bekommst oder mit dir herumträgst. Das Teekesselchen hat also etwas mit Gewicht und Wert zu tun, in zwei ganz verschiedenen Kontexten. Na, hast du eine Idee?
Das weiteres doppeldeutige Wort beschreibt einerseits einen Verband von Tieren , die sich gemeinsam fortbewegen. Gleichzeitig sprechen wir mit demselben Wort aber auch über einen Menschen, in den jemand verliebt ist. Zwei Bedeutungen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, und doch gehören sie in unseren Sprachgebrauch. Wer sich hier nicht auf die falsche Fährte locken lässt, hat ein gutes Gespür für sprachliche Bilder.
In einer weiteren Frage des Quiz geht es um ein Wort, das im Handel ebenso vorkommt wie im Journalismus. Die erste Bedeutung beschreibt eine bestimmte Art von Ware, etwa im Supermarkt oder Onlineshop. Die zweite Bedeutung findest du in Zeitungen, Blogs oder Zeitschriften, und oft geht es dabei um politische oder gesellschaftliche Themen. Wer clever kombiniert, wird dieses Teekesselchen schnell erkennen.
Das letzte Beispiel ist ein echtes Spezialwort. Es bezeichnet ein Fragment eines Buchs, also eine einzelne Seite oder ein ungebundenes Teil davon, meist in der Welt der Wissenschaft oder der Bibliotheken verwendet. Gleichzeitig beschreibt dasselbe Wort in der Medizin eine kleine gebündelte Muskel- oder Nervenfaser. Ganz schön raffiniert, oder? Dieses Teekesselchen zeigt, wie weit Sprache reichen kann, vom Druckerpapier bis zum Nervensystem!
Starte jetzt das Quiz und knacke alle 11 neuen Teekesselchen!
27. Juli 25, 09:18 – Ines Walk