Manche Wörter können zaubern. Sie verwandeln sich je nach Zusammenhang in ganz verschiedene Bedeutungen. Genau darum geht es in unserem Teekesselchen Quiz! Hier brauchst du kein Lexikon, sondern nur ein gutes Sprachgefühl und vielleicht ein kleines Augenzwinkern. Die Quizfragen sind extra leicht, damit auch kleine Kinder sie lösen können. Aber unterschätze sie nicht: Manchmal zeigt sich die wahre Cleverness in der Einfachheit.
Viele andere Quiz für besseres Allgemeinwissen!
Eine der Quizfrage fragt nach einem Wort, das sowohl ein Tier als auch eine Art von Lust oder Interesse beschreibt. Beide Bedeutungen begegnen dir im Alltag, und zwar ziemlich oft. Die tierische Variante findest du vielleicht auf einem Bauernhof oder in einem Tierpark. Die andere Bedeutung nutzen viele, wenn sie über ihre Pläne, Wünsche oder Motivationen sprechen. Tipp: Wenn du Lust auf ein Abenteuer hast oder jemand richtig Energie für etwas hat, kommt dieses Wort ins Spiel. Gleichzeitig meckert es gern. Klingt komisch? Dann bist du auf dem richtigen Weg!
Bei einem weiteren Teekesselchen spielt der Begriff eine Rolle, der sowohl im Handel als auch in der Mimik vorkommt. Einerseits beschreibt er etwas, das dich an der Supermarktkasse manchmal nervt, vor allem, wenn es bei deinen Lieblingsprodukten passiert. Andererseits bezeichnet dasselbe Wort eine kleine, oft unbewusste Bewegung, die deine Augen machen können. Auch hier haben wir einen Hinweis: Es hat mit dem Heben zu tun, mal körperlich, mal finanziell. Und wenn du sportlich unterwegs bist, denk mal an Tennis oder Volleyball. Da ist dieses Wort ebenfalls sehr bekannt.
Außerdem wird es mechanisch oder doch eher menschlich? Das dritte Teekesselchen in unserem Quiz beschreibt etwas, das eine Öffnung schließt. Es kann aus Metall oder Kunststoff sein und hält zum Beispiel eine Box oder einen Eimer dicht. Gleichzeitig nutzen wir dasselbe Wort gern in Redewendungen . Wenn jemand zu viel quatscht, kommt dieses umgangssprachliche Wort ins Spiel. Hast du die Lösung schon im Kopf?
Das Tolle an einem Quiz mit Teekesselchen: Du brauchst keine Fachkenntnisse. Alles, was du brauchst, hast du schon: deinen Kopf, dein Sprachgefühl und ein wenig Kombinationsgabe. Kinder sind oft schneller als Erwachsene, weil sie unbefangener an die Sache rangehen. Sie hören ein Wort und denken sofort an alles, was sie damit verbinden. Genau dieses spielerische Denken ist dein Schlüssel zum Erfolg.
Mach mit beim Teekesselchen Quiz und finde heraus, ob dein Gehirn so flexibel ist wie das von Grundschulkindern!
19. Juli 25, 09:13 – Ines Walk