Die deutsche Sprache ist manchmal ganz schön verzwickt. Besonders so manche feste Wortverbindung, auch Redewendung genannt, führt zu Kopfschütteln. Ihr Sinn kann nicht so richtig nachgewiesen werden. Wie haben im Redewendungen-Quiz 21 dieser Phraseologismen für dich zusammengestellt. Was sich schwer anhört, ist für dich allerdings ziemlich einfach.
Wir haben Quiz wie Sand am Meer!
Warum kauft eine Person die Katze im Sack, wenn sie etwas kauft, was sie sich vorher nicht angeschaut hat? Heute weiß fast niemand, wie die Redewendung “die Katze im Sack kaufen” herkommt. Sprachwissenschaftler sind sich aber einig, dass der Betrug eine Wurzel dieser Wortverbindung ist. In früheren Tagen stopften Markthändler eine Katze in einen Sack, obwohl eigentlich Ferkel oder Kaninchen ausgemacht waren. Die Betrugsmasche muss derart häufig gewesen sein, dass sich die Redewendung festsetzte.
Ein weiterer kleiner Tipp für das Redewendungen-Quiz: Durch Vitamin B kann jemand die Karriereleiter hinaufklettern. Aber warum heißt es nicht Vitamin A oder C? Ganz einfach: Die Beziehungen spielen in diesem Fall die größte Rolle und deshalb hat sich das B in der Redewendung eingebürgert. Angeblich stammt die Wortverbindung aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, als Lebensmittel schwer zu haben waren und Personen ihre Beziehungen spielen lassen mussten, um welche zu bekommen.
Eine wichtige Persönlichkeit ist ein hohes Tier, wenn wir ein Bitte abschlagen, dann erteilen wir eine Abfuhr und sollte etwas problemlos klappen und nach Plan laufen, dann läuft es wie am Schnürchen. Alle diese Floskeln benutzen wir im Alltag und geben den einzelnen Wörtern damit mehr Bedeutung. Redewendungen richtig benutzt, peppt jede Unterhaltung auf.
Teste dein Wissen im Redewendungen-Quiz!
09. September 22, 05:02 – Ines Walk