Du hast diesen Spruch sicher schon oft gehört: “Wissen ist Macht.” Doch hast du dich je gefragt, was genau damit gemeint ist – und wer ihn überhaupt zum ersten Mal gesagt haben soll? In unserem Quiz rund ums Allgemeinwissen findest du nicht nur interessante Fakten, sondern auch genau solche Fragen, die dir helfen, klüger durch den Alltag zu gehen. Heute schauen wir uns aber diesen berühmten Satz etwas genauer an – und werfen einen Blick auf seine Bedeutung, Herkunft und lustige Abwandlungen.
Teste täglich kostenlos dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
“Wissen ist Macht” – auf den Punkt gebracht, heißt das: Wer informiert ist, hat einen Vorteil. Wer etwas versteht, kann Entscheidungen treffen, andere überzeugen oder sogar ganze Systeme beeinflussen. Wissen verschafft dir Kontrolle, Orientierung und Handlungsspielraum – sei es im Beruf, in der Politik, beim Smalltalk oder eben im nächsten Wissensquiz. Denn jedes zusätzliche Stück Information bringt dich einen Schritt weiter.
Die Redewendung wird meist dem englischen Philosophen Francis Bacon zugeschrieben, der im 16. und 17. Jahrhundert lebte. In einer seiner Schriften formulierte er den Satz “ipsa scientia potestas est”, was sich mit “Wissen selbst ist Macht” übersetzen lässt. Damit meinte Bacon: Nicht Macht durch Geld oder Herkunft zählt – sondern durch Erkenntnis. Wer also die Welt versteht, kann sie auch verändern. Später griffen viele Denker und Politiker dieses Motto auf, unter anderem Karl Marx oder Thomas Jefferson. Die Aussage blieb aktuell – bis heute.
Auch in der Quiz-Welt spielt das geflügelte Wort eine besondere Rolle. Schließlich besteht jedes gute Quiz daraus, kluge Fragen zu stellen – und genau die richtige Information parat zu haben. Ob Allgemeinwissen, Popkultur, Geschichte oder kuriose Fakten: Wer viel weiß, punktet im Spiel und oft auch im Leben.
Natürlich gibt es auch ironische oder lustige Abwandlungen des Spruchs. Besonders bekannt ist:
“Wissen ist Macht – nichts wissen macht auch nichts. ”
Diese Variante spielt mit der ursprünglichen Aussage und stellt sie auf den Kopf. Wer nichts weiß, kann angeblich auch entspannter leben – frei nach dem Motto: Unwissen schützt vor Grübelei.
Oder: “Wissen ist Macht. Ich weiß nichts. Macht aber nichts. ”
Hier schwingt eine gesunde Portion Selbstironie mit.
Noch spitzer wird’s mit: “Wissen ist Macht. Aber nichts wissen macht auch nichts – solange du jemanden kennst, der es weiß. ”
Ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig gute Netzwerke und Teamarbeit sind.
Und dann gibt es noch diese Version: “Wissen ist Macht – doch Google ist mächtiger. ”
In Zeiten von Smartphones und KI ist das nicht ganz falsch – auch wenn echte Klugheit natürlich über reines Googeln hinausgeht.
Diese spielerischen Abwandlungen zeigen: Sprache lebt, auch im Alltag.
Beweise deine Macht und starte das Quiz!
20. Mai 25, 13:14 – Ines Walk