Knarzende Türen, zerspringende Spiegel: Wenn im Kino die Geister und Dämonen wüten, geht nichts mit rechten Dingen zu. Dann traue dich jetzt ans Geister-Quiz!
Quälgeister sorgen für Horror: Sie schieben Kommoden durchs Zimmer, spielen an Stromleitungen herum oder ergreifen Besitz von unschuldigen Menschen. Geister und Dämonen mögen es, Unruhe zu stiften. Sie sind laut und hinterlistig. Tot zu sein, das nervt sie gewaltig. Ob im Spukschloss oder Vorstadthaus, im Hotel oder gleich der ganzen Stadt – in über 100 Jahren Kino haben Horror-Filme immer wieder neue Spielwiesen für sie gefunden. Du magst Horror-Filme wie „Poltergeist“ und „The Conjuring“: Dann starte das Geister-Quiz und überzeuge mit den richtigen Antworten!
Das Motiv des verwunschenen Hauses war schon früh ein Thema filmischer Gespenstergeschichten. Kurzfilme wie „The Haunted House“ (1921) oder „Au secours!“ (1924) nutzten die literarischen Klischees von Geisterhaus-Erzählungen während der Stummfilmzeit für visuelle Gags und tricktechnische Experimente. Regisseur Paul Leni schuf bereits 1927 mit „Spuk im Schloß“ einen augenzwinkernden Beitrag zum Genre.
Weitere Quizfragen für Horrorfans – Schaffst du das Halloween-Quiz zum legendären Horror-Franchise? – Teste dein Wissen im schaurigen Zombie-Quiz ! – Beweise dein Spezialwissen im Slasher-Quiz ! – Saw-Quiz : Was weißt du über den Jigsaw-Killer? – Beantworte alle Fragen im Jason Vorhees-Quiz !
Brauchst du vor dem Quiz noch etwas Nachhilfe in Sachen Geister-Horror? Kennst du etwa den „Spuk von Enfield“, Großbritanniens bekanntesten Poltergeist-Mythos? Er war die Inspiration der Horror-Fortsetzung „Conjuring 2“. Die US-amerikanischen Dämonologen Ed und Lorraine Warren reisten Ende der 1970er Jahre nach London, um ihn zu untersuchen. Auch beim „Amityville Horror“ mit seinen angeblichen Geister-Erscheinungen mischte das Paar mit – der Film zum Fall wurde 1979 ein großer Erfolg.
Zu den Klassikern des Genres zählen neben Geister-Filmen wie „Schloss des Schreckens“, „Bis das Blut gefriert“ oder „Landhaus der toten Seelen“ auch Variationen des Themas. „Candyman’s Fluch“ erzählte eine etwas andere Spuk-Geschichte. Und „The Sixth Sense“ betonte nicht nur Grusel, sondern auch Gefühle. Im Geister-Film kann es sogar romantisch („Ghost – Nachricht von Sam“), fantasievoll („Ghostbusters“) und kindgerecht („Casper“) zugehen. Alle scheint möglich.
Insbesondere asiatische Geister-Erzählungen haben die Horror-Filme des jungen Jahrtausends beeinflusst. Kleine Mädchen mit langen schwarzen Haaren ängstigten das Publikum von japanischen Horror-Klassikern wie „The Ring“ oder „The Grudge“ fast zu Tode. Ihre US-Verfilmungen wurden zu internationalen Hits, in deren Zuge auch die von Geistern und Dämonen handelnden Kino-Reihen „Paranormal Activity“ und „Insidious“ entstanden.
Du bist besessen? Starte jetzt das Geister-Quiz über Filme mit Geistern und Dämonen!
5. Oktober 2022, 07:25 Uhr – Jonathan Gaumann