Du kennst unsere Teekesselchen-Quiz? Dann weißt du: Es geht um Wörter mit zwei völlig verschiedenen Bedeutungen – mal lustig, mal knifflig, oft verblüffend. Mittlerweile haben wir 47 Teekesselchen-Quiz veröffentlicht und dabei unglaubliche 483 doppeldeutige Wörter gesammelt. Klingt viel? Ist es auch! Doch es wird ernst: Die offensichtlichen Klassiker wie Bank, Melone oder Absatz haben wir längst durch und wir müssen tief in der Wortkiste graben, um neue Teekesselchen für dich zu finden. Es ist mühselig – aber das Ergebnis lässt sich sehen. Bereit, dein Sprachgefühl auf die Probe zu stellen?
Täglich neue Quizfragen – kostenlos & gut fürs Allgemeinwissen
Wir geben dir wie immer einige Beispiele. Da gibt es ein Wort, das vielen Menschen in Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz sofort ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Es steht für einen besonderen Freund, einen vertrauten Kumpel – so einen, mit dem man durch dick und dünn geht. Gleichzeitig beschreibt derselbe Begriff auch ein beliebtes Getränk, das Cola mit einem spritzigen Fruchtgeschmack vereint. Wer die Lösung kennt, weiß: Diese Wortdoppelung hat es in sich – und sie schmeckt in jeder Hinsicht!
Ein anderes neues Teekesselchen nimmt dich mit in zwei völlig verschiedene Welten: einerseits in die antike Mythologie, andererseits in die moderne Wissenschaft. Der gesuchte Begriff steht für eine lichtbringende Gestalt, die schon in römischen Legenden eine wichtige Rolle spielt. Doch gleichzeitig trägt auch ein Naturphänomen diesen Namen – ein farbenfrohes Schauspiel am Himmel, das vor allem in den Polarregionen beobachtet werden kann. Beide Bedeutungen haben mit Licht und Schönheit zu tun, aber aus völlig verschiedenen Perspektiven. Kannst du erraten, worum es sich handelt?
Und dann gibt es da noch ein Wort, das sowohl im Stadion für große Emotionen sorgt als auch an der Supermarktkasse entscheidend ist. In der einen Bedeutung steht es für einen sportlichen Club, der oft mit Prestige und königlichem Glanz verbunden wird. In der anderen Bedeutung geht es um Zahlen, Wirtschaft und Währung. Der Begriff wird in Brasilien täglich verwendet, hat historische Wurzeln und steht trotzdem mitten im modernen Leben. Zwei Kontexte, ein Begriff – schaffst du es, ihn zu entschlüsseln?
Du siehst: Teekesselchen sind nicht nur einfache Wortspiele – sie zeigen, wie vielschichtig unsere Sprache ist. Und sie machen deutlich, wie sehr der Zusammenhang die Bedeutung eines Wortes beeinflusst. Ein und dasselbe Wort kann eine völlig andere Wirkung entfalten – je nachdem, ob du gerade mit deinem besten Freund sprichst, den Himmel beobachtest oder ein Fußballspiel verfolgst.
Starte das Quiz und finde heraus, wie viele neue Teekesselchen du erkennst!
31. Mai 25, 09:14 – Ines Walk