Wir haben wieder 11 neue Teekesselchen für dich. Diese Wörter, die gleich mehrere Bedeutungen haben, fordern dein Sprachwissen heraus und lassen dich in die Vielfalt der deutschen Sprache eintauchen. Einige werden dir bekannt vorkommen, bei anderen musst du vielleicht ein wenig nachdenken. Manchmal lässt sich aus dem Zusammenhang der Bedeutung erst richtig erkennen, was das Wort tatsächlich meint. Bist du bereit, deine Sprachkenntnisse in diesem Quiz zu testen und die richtige Lösung zu finden?
Teste täglich dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
Was dient zur Korrektur von Zähnen und ist zugleich ein Griff, um jemanden festzuhalten? Die Frage dreht sich um ein Wort, das gleichzeitig in der Zahnmedizin und im alltäglichen Leben eine Rolle spielt. Ein Begriff, der sowohl in der Kieferorthopädie als auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation verwendet wird. Welches Wort ist hier gemeint? Denk an etwas, das Zähne gerade rückt, aber auch als praktisches Werkzeug im Alltag fungiert. Jetzt musst du dich entscheiden – welche Bedeutung passt am besten?
Eine weitere Frage zu einem Teekesselchen ist folgende: Wie wird das lichtbrechende Medium in den Augen von Menschen und eine Hülsenfrucht genannt? Es geht um zwei ganz unterschiedliche Dinge, die aber denselben Namen tragen. Einerseits handelt es sich um eine wichtige Struktur in deinem Auge, die dafür sorgt, dass du scharf siehst. Andererseits könnte es um etwas gehen, das in vielen Küchen und auf Speiseplänen zu finden ist. Nimm dir einen Moment und überlege, welches Wort in beiden Kontexten zutrifft – und das am besten auch noch lecker ist!
Ein schweres Teekesselchen musst du auch knacken: Was ist eine Fellzeichnung bei Wildtieren und eine Kurve in der Mathematik ? Diese Frage vereint zwei Welten, die du auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort miteinander in Verbindung bringen würdest. Die Fellzeichnung zeigt sich in der Natur als wunderschönes Muster bei Wildtieren und macht manche Tiere unverwechselbar. Doch auch in der Mathematik taucht der Begriff auf – als eine Kurve, die ihren Ursprung in der Polarform hat. Ob du nun ein Naturfreund oder ein Mathematikprofi bist, hier gilt es, beide Bedeutungen zu erkennen!
Denk scharf nach und spiel dich durch 11 wortgewandte Teekesselchen im Quiz!
26. April 25, 09:18 – Ines Walk