Die 20 Quizfragen am Donnerstag starten mit einem Vorgang, der dich wahrscheinlich jeden Tag begleitet. Sobald du deinen Computer einschaltest, passiert etwas für dich vielleicht völlig Selbstverständliches. Das Betriebssystem lädt sich in den Arbeitsspeicher, diverse Prozesse starten, und der Rechner bereitet sich auf deine Eingaben vor. Dieser Vorgang trägt einen klar definierten Namen, den du sicher kennst. Vielleicht verbindest du ihn mit einem englischen Wort, das in der Technik fest verankert ist. Achte auf deine Intuition, denn dieser Begriff gehört definitiv zu deinem Grundwissen rund um Computer und digitale Abläufe.
Teste täglich dein Allgemeinwissen beim Quiz des Tages !
Kannst du auch folgende Quizfrage beantworten: Welche Revolution führte 1918 zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich? Sie schuf die Grundlage für eine neue politische Ordnung. Du kennst den geschichtlichen Kontext: Es ist die letzte Phase des Ersten Weltkriegs, die Zeit gesellschaftlicher Unruhen sowie von Veränderungen in Militär und Regierung. Der Begriff selbst taucht immer wieder in Geschichtsbüchern auf, weil er den Wechsel von einer alten Staatsform zu einer demokratischeren Struktur markiert. Denk an politische Bewegungen, die Systeme ins Wanken bringen.
Mit einer weiteren der 20 Quizfragen am Donnerstag landest du mitten in einer deutschen Behörde, die eine zentrale Rolle in der Datenerhebung spielt. Wenn du Statistiken zu Bevölkerung , Wirtschaft oder Lebenshaltungskosten siehst, stammen viele davon genau von dort. Diese Institution sitzt in einer Stadt, die selbst nicht zu den allergrößten gehört, aber dennoch durch diesen Behördenstandort bundesweit Bedeutung hat. Vielleicht kennst du die Adresse sogar aus Nachrichtenmeldungen oder offiziellen Berichten.
In diesem Quiz wollen wir auch von dir wissen, wie ein landwirtschaftliches oder forstwirtschaftliches Gut des Staates bezeichnet wird. Solche Güter können Wälder , Felder oder große Areale umfassen, die nicht privat, sondern im Besitz des Staates sind. Der Begriff wirkt traditionell und stammt aus einer Verwaltungssprache, die du eher aus Bürgerservice oder Gesetzestexten kennst. Wenn du ihn hörst, denkst du vielleicht an Forstwege, weite Felder oder staatliche Bewirtschaftung. Auch hier kommst du mit einem kleinen Hinweis auf die Lösung: Der Begriff klingt wie etwas, das verwaltet und gepflegt wird.
Hol dir deine Portion Scharfsinn mit 20 Quizfragen am Donnerstag – teste jetzt dein Allgemeinwissen!
20. November 25, 15:19 – Ines Walk