Wie gut kennst du die Feinheiten der deutschen Sprache? In diesem Sprachquiz geht es nicht nur um Wissen, sondern um echtes Sprachgefühl. Du bekommst jeweils vier Begriffe präsentiert, drei davon sind echte Synonyme, einer fällt aus der Reihe. Deine Aufgabe: Finde den Ausreißer! Klingt einfach? Dann mach dich bereit, denn manche Bedeutungsnuancen sind ganz schön knifflig. Schärfe deinen Blick für Sprache, entdecke tückische Stolpersteine und zeig, wie treffsicher du mit Wörtern umgehen kannst!
Viele andere Quiz für besseres Allgemeinwissen!
Obsolet begegnet dir häufig in Fachtexten oder formeller Sprache und nun auch in diesem Sprachquiz. Es beschreibt Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, also etwas, das “aus der Mode” ist oder seine Funktion verloren hat. Doch nicht jedes Wort, das ähnlich klingt oder wirkt, passt wirklich in diese Bedeutungsschublade. Drei Begriffe in der Auswahl sind klar verwandt, sie beschreiben etwas Veraltetes, Überholtes oder Antiquiertes. Doch einer tanzt aus der Reihe. Wer nicht genau hinsieht, fällt hier schnell auf einen semantischen Trick herein.
Ein schwieriger Begriff, der nicht alltäglich ist insinuierend. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie “etwas durch die Blume sagen”, oft mit einer unterschwelligen Unterstellung. Es hat mit Andeutung, Suggestion und Manipulation zu tun. Drei Wörter aus der Antwortliste spiegeln genau dieses hintergründige, zweideutige Verhalten wider. Doch eines passt überhaupt nicht, im Gegenteil, es steht sogar für eine ganz gegenteilige Haltung. Wer aufmerksam liest und die Bedeutung kennt, wird den Ausreißer sofort entlarven.
Wenn etwas detailliert ist, dann ist es bis ins Kleinste ausgearbeitet. Es beschreibt eine Beschreibung, Darstellung oder Analyse, die nichts auslässt. Die typischen Synonyme reichen von “ausführlich” über “minutiös” bis zu “akribisch”. Das sind allesamt Begriffe, die für Genauigkeit und Tiefe stehen. Doch ein Begriff in dieser Gruppe ist das genaue Gegenteil: Er verzichtet auf Tiefe, bleibt an der Oberfläche und liefert damit keine Details. Hier lohnt sich ein wachsames Auge und um im Sprachquiz gut abzuschneiden ein gutes Sprachgefühl.
Dieses Sprachquiz ist kein Vokabeltest. Es verlangt von dir, dass du die feinen Unterschiede zwischen Wörtern erkennst, die oft ähnlich klingen oder verwendet werden, aber nicht dasselbe bedeuten. Gerade im Bereich Synonym gibt es viele Grauzonen. Sprache ist lebendig, und nicht jedes sogenannte “ähnliche Wort” lässt sich beliebig austauschen. Je besser du ein Gefühl für Bedeutungsnuancen entwickelst, desto präziser und wirkungsvoller kannst du selbst schreiben und sprechen. Dieses Quiz hilft dir dabei, spielerisch, aber mit Anspruch!
Starte das Sprachquiz und finde heraus, ob du jedes falsche Synonym entlarven kannst!
02. Juli 25, 11:15 – Ines Walk