Fans der deutschen Sprache werden dank der bunten Mischung aus Fachbegriffen, Archaismen und Trendbegriffen ganz schön auf die Probe gestellt. Beweise dein Können in der Reihe Was ist das? und punkte in unserem Sprachquiz!
Der erste Begriff in unserem Sprachquiz ist dir vielleicht noch aus dem Deutschunterricht bekannt: das Diminutiv. Aber was war das doch gleich? Es handelt sich um eine Verkleinerungsform und somit um ein Mittel zur Wortbildung. Meist dienen sie zur Verniedlichung, etwa zum Bilden von liebevollen Kosenamen. So wird der Hans zum Hansi. Das Diminutiv kann aber auch spöttisch oder abwertend eingesetzt werden: Na, das ist ja ein prächtiges Häuschen!
Probiere dich bei anderen Quiz aus!?
Nummer vier in unserem Worträtsel klingt gefährlicher als sie eigentlich ist. Gesucht ist die Bedeutung des Wortes Vatermörder. Bezeichnet wird damit eine Kragenform, bei der der Kragen recht hoch, sehr spitz und vorne offen bis zum Kinn des Herren getragen wurde, vor allem im 19. Jahrhundert. Um die Entstehung des Wortes ranken sich mehrere Legenden. Heute wird nur noch eine abgewandelte Form des Vatermörders getragen: der Kläppchenkragen.
Nummer sechs im Sprachquiz fragt nach der Bedeutung des Wortes Blaustrumpf. Damit ist nicht etwa die Farbe der Fußbekleidung gemeint, sondern eine gebildete Frau. Das Wort durchlebte in seiner Bedeutung einen deutlichen Wandel. War im 18. Jahrhundert wirklich nur eine intellektuelle Dame damit gemeint, bekam der Ausdruck Blaustrumpf im Laufe des 19. Jahrhunderts eine spöttische, abfällige Note.
Diese drei Begriffe waren ein Leichtes für dich und du hast Lust, deine grauen Zellen noch ein wenig mehr zu fordern? Dann warten noch Wörter wie Déjà-vu, Tändelei und Straight Edge auf dich.
Starte jetzt das Sprachquiz und tauch mit dieser Runde Was ist das? in die wunderbare Welt der deutschen Sprache ein!
31. August 23, 05:49 – Tabea Bringewatt