Wie steht es um dein Allgemeinwissen? Bist du der Typ, der jede Frage souverän beantwortet, oder verlässt du dich lieber auf dein Bauchgefühl und hoffst auf einen Treffer? In diesem Quiz kannst du zeigen, ob du ein echter Durchblicker bist oder einfach drauflos rätst. 15 Fragen warten auf dich und fast jede davon klingt leicht, aber manche stecken voller Tücken. Also: Hirn an, Intuition scharfstellen und los geht es!
Viele andere Quiz für besseres Allgemeinwissen!
Fangen wir mit einer kleinen Charakterfrage an: Ein Phlegmatiker gilt als … tja, wie eigentlich? Vielleicht jemand, der schnell aufbraust und kaum stillsitzen kann? Oder doch eher das Gegenteil, ruhig, gelassen, manchmal vielleicht sogar etwas träge? Der Begriff stammt aus der antiken Temperamentenlehre und beschreibt eine ganz bestimmte Grundhaltung. Wer hier die richtige Antwort kennt, beweist nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Feingefühl für Sprache und Psychologie.
Weiter geht es mit einem Beruf, der heute fast schon nostalgisch klingt: Wie heißt jemand, der professionell Hüte herstellt? Der Beruf hat eine lange Tradition und war früher ein angesehenes Handwerk. Feine Stoffe, präzise Handarbeit und ein gutes Gespür für Stil gehörten schon immer dazu. Auch wenn der Beruf heute seltener geworden ist, steckt hinter dem Namen eine Menge Geschichte. Weißt du ihn?
Außerdem wird es maritim im Quiz rund um dein Allgemeinwissen: Wie nennt sich ein Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe? Diese Frage führt dich auf die hohe See. Schon lange bevor es moderne Messgeräte gab, nutzten Seeleute einfache, aber clevere Methoden, um die Tiefe des Wassers unter ihrem Schiff zu bestimmen. Das Bleigewicht spielte dabei eine zentrale Rolle. Es war sozusagen das Navigationswerkzeug der alten Seefahrer. Kennst du den Begriff?
Zudem wagen wir einen Ausflug in die Welt der Oper und Literatur: Welcher Schriftsteller schrieb das Originallibretto für die Oper “Salome” (1905)? Diese Frage ist knifflig. Sie verbindet Musikgeschichte mit Literatur. Die Oper selbst wurde von Richard Strauss komponiert, aber das Libretto, also der Text, stammt aus der Feder eines berühmten Autors, der für seine provokanten und symbolgeladenen Werke bekannt ist. Sein Name steht für Ästhetik, Skandal und Sprachkunst gleichermaßen. Hast du ein Herz für die Kunst des Fin de Siècle?
Zeig, was du draufhast! Teste dein Allgemeinwissen im Quiz für echte Schlaumeier.
17. Oktober 25, 11:13 – Ines Walk